Florian Toncar, MdB

Florian Toncar, MdB
Bundestagsabgeordneter für den Kreis Böblingen

Über mich

Bundestagsabgeordneter für den Bundestagswahlkreis 260 (Böblingen) und Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister der Finanzen

Download Pressefoto

Geboren 1979, aufgewachsen in Weil im Schönbuch

1999 Abitur am Goldberg-Gymnasium Sindelfingen, Wehrdienst in Donauwörth

2000 - 2005 Jurastudium in Regensburg, Cambridge und Heidelberg

2005 - 2007 Referendariat am LG Stuttgart, 2012 Promotion an der Eberhard Karls-Universität Tübingen

2014 - 2017 Rechtsanwalt in einer internationalen Anwaltskanzlei

2005 - 2013 und seit 2017 Mitglied des Deutschen Bundestages

Dafür setze ich mich ein

Wohlstand von morgen, solide Finanzen, Sicherheit in Freiheit, Vereinbarkeit von Familie und Beruf, bessere Infrastruktur - dafür setze ich mich ein.

Unseren Kreis in Berlin vertreten

Topthema für den Kreis Böblingen ist die Infrastruktur. Wir benötigen 5G und Glasfaser in jedem Wohn- & Gewerbegebiet und an jeder Milchkanne. Der Lückenschluss zwischen B464 und B295 bei Renningen muss umgehend gebaut, die B14 bei Nufringen muss ausgebaut werden. Die Bahnstrecke Stuttgart-Zürich muss endlich auf zwei Gleise erweitert und der Fernverkehrshalt am Bahnhof Böblingen erhalten werden.

Inflation bekämpfen

Die Bekämpfung der Inflation ist jetzt die wichtigste finanzpolitische Aufgabe, denn sie raubt Planungssicherheit und vernichtet Wohlstand. Daher müssen wir für mehr Angebot sorgen, von der Energieversorgung über Rohstoffpartnerschaften bis zum Arbeitsmarkt. Wir brauchen Entlastungen, etwa bei den Energiepreisen und der Kalten Progression. Außerdem müssen wir Haushaltsdefizite zurückfahren, damit der Staat nicht selbst zum Preistreiber wird.

Schuldenbremse

Auf Schuldenbergen können Kinder nicht spielen. Daher bleibt die Schuldenbremse wichtig. Die Auswirkungen der Corona-Pandemie und des Angriffs auf die Ukraine haben ihre Aussetzung notwendig gemacht. In den kommenden Jahren müssen wir aber zurück zur Normalität und die gibt es nur mit Reformen und Haushaltskonsolidierung. Daher sparen wir unter anderem bei neuen Stellen und Subventionen, damit wir unsere politischen Prioritäten umsetzen können.

Aufstieg, Bildung, Chancen

In der sozialen Marktwirtschaft muss jeder die Chance haben es durch Ideen und Einsatz zu etwas zu bringen. Unabhängig von Herkunft und Elternhaus. Daher werden wir die Digitalisierung der Schulen mit einem Digitalpakt 2.0 beschleunigen. Das BaFöG haben wir mit ersten Reformen schon für einen größeren Personenkreis geöffnet. Wer Sozialleistungen erhält und arbeitet, darf zudem nach unserer Bürgergeldreform mehr vom Zuverdienst behalten.

Finanzkriminalität bekämpfen

Es ist eine Frage der gesellschaftlichen Fairness gegenüber allen Bürgern, die ehrlich ihr Geld verdienen, illegale Finanzflüsse endlich konsequent zu verfolgen und auszutrocknen. Daher bündeln wir in Zukunft die zersplitterten Kompetenzen zur Bekämpfung von Finanzkriminalität unter einem Dach und verbessern Ermittlungsmöglichkeiten und die Ausbildung der Finanzermittler.

Ein Volk von Eigentümern

Freie Demokraten wollen kein Volkseigentum, sondern ein Volk von Eigentümern. Daher werden wir den Ländern ermöglichen, einen Freibetrag bei der Grunderwerbsteuer für selbstgenutztes Wohneigentum einzuführen. Zudem muss die Riester-Rente vereinfacht und die Altersvorsorge steuerlich attraktiver gemacht werden. Außerdem wird die Aktienrente die gesetzliche Altersvorsorge stärken und Arbeitnehmer somit noch besser absichern.

Aktuelle News

Zu Besuch auf dem Kirchtalhof in #Aidlingen. Vor mehr als 15 Jahren ging die #Biogas-Anlage der Landwirtsfamilie Rott in Betrieb und produziert seither Strom sowie Fernwärme für mittlerweile 80 Wohneinheiten im nahegelegenen Wohngebiet. Die Verwertung sämtlicher Biorohstoffe ist ein Paradebeispiel einer nachhaltigen Kreislaufwirtschaft. Biogas ist ein wichtiger Baustein für die Wärmewende. Deshalb sind für die Betreiber verlässliche Rahmenbedingungen, langfristige Planungssicherheit und Bürokratieabbau unabdingbar.

Mit dem Digital Finance Forum haben wir im Finanzministerium eine Plattform zum Austausch zwischen Politik und Experten aus der Praxis der digitalen Finanzwelt geschaffen. Wir diskutieren regelmäßig Initiativen zur Stärkung des digitalen Finanzstandortes Deutschland und haben dazu kürzlich die "Roadmap für den digitalen #Finanzmarkt Deutschland 2030" erarbeitet. In unserem heutigen Symposium "Future of Finance - Daten als Innovationstreiber im Finanzmarkt 4.0?" haben wir uns speziell mit der Stärkung der deutschen und europäischen Datenökonomie befasst. Die Bundesregierung möchte den Zugang zu Daten verbessern um innovative digitale Geschäftsmodelle zu ermöglichen, gerade auch im Finanzsektor. Wie das konkret gelingen kann haben wir heute diskutiert und uns dabei mit verschiedenen Aspekten beschäftigt, beispielsweise mit der Ausgestaltung des regulatorischen Rahmens für eine starke Datenökonomie im #Finanzsektor, den Potenzialen von Open Finance und Fragen des Vertrauens und der Datensouveränität von Bürgerinnen und Bürgern im modernen Finanzmarkt. Ich bedanke mich bei allen Teilnehmern und Gästen für die interessanten Impulse und Diskussionen.

Organspenden retten Leben!🫀 Bundesweit warten etwa 8.500 Menschen auf ein Spenderorgan. Und obwohl die Mehrheit der Bevölkerung der #Organspende positiv gegenübersteht, haben lediglich rund 40 Prozent der Deutschen nach Umfragen der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung ihre Haltung zur Organspende dokumentiert. Klar ist: Es muss gelingen, dass sich mehr Bürgerinnen und Bürger aktiv für eine Organspende entscheiden und die Entscheidung in einem Organspendeausweis festhalten. #tagderorganspende https://www.organspende-info.de

BZgA – Informationen zur Organ- und Gewebespende
Aktuelle Informationen zur Organspende und Gewebespende, Organentnahme und Transplantation. Bestellen Sie hier einen Organspendeausweis.

Mein politischer Werdegang

Neben der politischen Arbeit treibe ich gerne Sport, wie Laufen, Wandern oder Skifahren, reise gerne, koche und spiele Gesellschaftsspiele.

  • 1999

    Abitur

    Goldberg-Gymnasium Sindelfingen.
  • 2000

    Studium der Rechtswissenschaften

    Bis 2005 an den Universitäten Regensburg, Cambridge/Großbritannien und Heidelberg.
  • 2003

    Landesvorsitzender der Jungen Liberalen Baden-Württemberg

    bis 2006
  • 2005

    Mitglied des Deutschen Bundestages

    bis 2013.

    Zunächst Mitglied im Ausschuss für Menschenrechte und im Europaausschuss, ab 2009 Mitglied im Haushaltsausschuss.
  • 2009

    Vorsitzender des Finanzmarktgremiums des Bundestages

    bis 2013

    Leitung des Sondergremiums zur Kontrolle staatlicher Bankenhilfen und strategischen Weiterentwicklung des deutschen Finanzmarkts.
  • 2011

    Stellvertretender Vorsitzender der FDP Baden-Württemberg

    bis 2013
  • 2012

    Promotion zum Dr. iur.

    Eberhard-Karls-Universität Tübingen. Thema: Die Rule of reason-analyze vertikaler Mindestpreisbindungen im US-Kartellrecht.
  • 2014

    Rechtsanwalt bei Freshfields Bruckhaus Deringer

    Beginn der Tätigkeit als Rechtsanwalt im Frankfurter Büro der internationalen Anwaltssozietät Freshfields Bruckhaus Deringer (bis 2017).
  • 2017

    Wahl in den Deutschen Bundestag / Ernennung zum Parlamentarischer Geschäftsführer der Fraktion der Freien Demokraten im Deutschen Bundestag

  • 2018

    Finanzpolitischer Sprecher der Fraktion der Freien Demokraten und ordentliches Mitglied im Finanzausschuss des Deutschen Bundestages

  • 2020

    Beisitzer im Bundesvorstand der Freien Demokraten

  • 2020

    Mitglied und Obmann im 3. Untersuchungsausschuss der 19. Wahlperiode des Deutschen Bundestags

    Der PUA beschäftigt sich mit der Aufklärung rund um den Bilanzskandal der Wirecard AG.
  • 2021

    Ernennung zum Parlamentarischen Staatssekretär beim Bundesminister der Finanzen

    für die Themen Haushalt, Finanzmarkt und Europa

Termine

Personen

Andreas Weik

Büroleiter & Persönlicher Referent im Bundestagsbüro

Alexandra Ott

Leiterin des Wahlkreisbüros

Robert Meldt

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Sven Piechottka

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Max Beckmann

Studentischer Mitarbeiter / Social Media Manager

David Renz

Studentischer Mitarbeiter / Social Media Manager

Marcel Richter

Studentischer Mitarbeiter / Social Media Manager

Felix Barenthien

Unterstützung Social Media
Leon Niebel

Leon Niebel

Studentischer Mitarbeiter / Social Media Manager

Derzeit nicht im Haus

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Inhalt ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

Büro Berlin

Platz der Republik 1
11011 Berlin
Deutschland

Tel.
030 227 74411
Fax
030 227 70414
Wahlkreisbüro Böblingen

Stadtgrabenstr. 5
71032 Böblingen
Deutschland

Telefon
07031-6780694
Fax
07031-6852429

Öffnungszeiten:
Montag bis Freitag von 9:00 bis 14:00 Uhr